Online-Prospekt Energiemanagement

Technische Änderungen unter Vorbehalt | Stand 01/2022 3 Elektromobilität in Wohnbereichen intelligent integrieren Energiemanagement Intelligente Steuerung für mehr als 100 Ladepunkte Lastoptimierung für die Elektromobilität in Wohnanlagen Bei Mehrfamilienhäusern und Wohnanlagen hat die elektrische Versorgung oberste Priorität. Bei der Elektrifizierung der Parkbereiche stößt man bei der Planung und Installation an deren Grenzen. Für das zusätzliche gleichzeitige Laden mehrerer Elektrofahrzeuge reicht der Hausanschluss meist nicht aus. Darüber hinaus sind vorhandene Haushaltssteckdosen nicht für langes Laden oder hohe Lasten ausgelegt. Ohne ein intelligentes Lademanagement kommt es zu einer Überlastung und Auslösung der Sicherung am Hausanschluss. Eigentümer oder Mieter verlangen zudem eine separate Abrechnung. Energiemanagementlösungen zur Lastoptimierung für Energieverteiler und Ladestationen in der Elektromobilität müssen daher intelligent integriert werden. Für Mehrfamilienhäuser gibt es verschiedene Anforderungen 1. Überlastung des Hausanschlusses Wenn Elektrofahrzeuge zusätzlich Energie in der Wohnanlage benötigen, sollte man die Elektroinstallation überprüfen. Änderungen bei der Stromversorgung sind mit dem Netzbetreiber abzustimmen, die Versorgung der Wohneinheit hat Vorrang. 2. Verrechnung der Ladeenergie Es muss eine individuelle Lösung gefunden werden, wie Ladepunkte installiert und später abgerechnet werden können. Damit Wohnungseigentümer ihren Stromanbieter frei wählen können, dürfen die Betriebskosten nicht allgemein auf alle Wohnungen aufgeteilt werden. Eine verbraucherbezogene Abrechnung ohne Zusatzaufwand muss gewährleistet sein. 3. Kritische Netzsituation Wenn viele Elektrofahrzeuge in verschiedenen Gebäuden gleichzeitig laden stößt die Versorgungslage eines gesamten Wohngebietes an seine Grenzen. Dafür wurde das Netz nicht ausgelegt.

RkJQdWJsaXNoZXIy Mzk4OTU=